Die 5 häufigsten Fehler beim Bewerbung schreiben – und wie du sie vermeidest, um deinen Traumjob zu sichern
5 Bewerbungsfehler, die dich den Traumjob kosten könnten
Deine Bewerbung ist der Schlüssel zu deinem Traumjob. Doch oft landen Bewerbungen schon vor dem Vorstellungsgespräch im Aus, weil sie grundlegende Fehler enthalten. Bewerbung schreiben ist nicht schwer, wenn du weißt wie. Hier erfährst du, welche fünf Stolperfallen du unbedingt vermeiden solltest und wie du deine Bewerbung so schreibst, dass sie einen bleibenden Eindruck hinterlässt.
1. Ein unstrukturierter Lebenslauf
Der Lebenslauf ist oft das Erste, was Personalverantwortliche lesen – und er entscheidet in wenigen Sekunden, ob du interessant bist. Ein häufig gemachter Fehler: ein unübersichtliches Layout oder eine Ansammlung von irrelevanten Informationen.
Tipp:
Dein Lebenslauf sollte klar strukturiert sein und die wichtigsten beruflichen Stationen und Qualifikationen in den Fokus rücken. Nutze klare Überschriften wie „Berufserfahrung“ oder „Ausbildung“ und verwende eine einheitliche Formatierung. Gehe in dem jeweiligen Abschnitt rückwärts-chronologisch vor. Wichtig: Achte darauf, dass alle Informationen aktuell sind.
2. Ein unpersönliches Anschreiben
Ein Standardanschreiben, das für jede Bewerbung kopiert wird, ist ein Garant für die Absage. Warum? Weil es weder zeigt, dass du dich mit dem Unternehmen beschäftigt hast, noch erkennen lässt, warum du die richtige Wahl bist.
Tipp:
Individualisiere dein Anschreiben, indem du dich auf die Branche, die Kultur des Unternehmens und die Stelle beziehst. Zeige, dass du dich mit dem Unternehmen und seinen Werten identifizierst – und was du beitragen kannst. Ein unpersönliches „Hiermit bewerbe ich mich…“ gehört in die Vergangenheit.
3. Falsches Verständnis vom Anschreiben
Viele Bewerber:innen sehen das Anschreiben als reine Nacherzählung ihres Lebenslaufs – das ist ein großer Fehler. Dein Anschreiben soll keine Wiederholung sein, sondern einen Mehrwert liefern.
Tipp:
Nutze das Anschreiben, um konkret zu beschreiben, wie deine Kompetenzen auf die Anforderungen der Stelle passen. Es geht darum, eine Geschichte zu erzählen: Welche deiner bisherigen Erfahrungen qualifizieren dich für die ausgeschriebene Position? Vermeide Floskeln und werde konkret.
4. Kein Fokus auf den eigenen Mehrwert für das Unternehmen
Viele Bewerbungen drehen sich ausschließlich um die Bewerber:innen: „Ich suche eine neue Herausforderung“ oder „Ich möchte meine Fähigkeiten erweitern.“ Das bringt dem Unternehmen aber nichts.
Tipp:
Fokussiere dich darauf, welchen Mehrwert du für das Unternehmen bieten kannst. Beschreibe nicht nur deine Kompetenzen, sondern auch, wie du sie einsetzen wirst, um das Unternehmen voranzubringen. Beispiel: „Durch meine Erfahrung im Projektmanagement konnte ich zuletzt die Fertigstellung eines Großprojekts um 15 % beschleunigen.“
5. Das Ziel der Bewerbung nicht im Blick haben
Das Ziel deiner Bewerbung ist nicht, den Job direkt zu bekommen – sondern die Einladung zum Gespräch. Viele Bewerber:innen vergessen das und wollen in ihren Unterlagen alles unterbringen, was sie jemals gemacht haben.
Tipp:
Denke immer daran: Deine Bewerbung ist ein Türöffner, kein vollständiger Lebenslauf. Konzentriere dich auf das Wesentliche und lasse Raum für Fragen im Gespräch. Alles, was neugierig macht, wird dort thematisiert.
Fazit
Fehler bei der Bewerbung lassen sich leicht vermeiden, wenn du weißt, worauf es ankommt. Ob klarer Lebenslauf, ein individuelles Anschreiben oder der Fokus auf deinen Mehrwert: Mit diesen Tipps bist du bestens vorbereitet. Und wenn du Unterstützung brauchst, etwa beim Feinschliff deiner Unterlagen, hilft dir ein AVGS Jobcoaching dabei.
Dein Traumjob wartet – starte jetzt!